Der öV prägte die GLP Buchsi im zweiten Halbjahr 2022

Mit Markus Loosli in der Regionalen Verkehrskonferenz sind wir nah am Ball. Zurzeit beschäftigten uns die regionale Verkehrsplanung (Stichworte: Baudienststützpunkt SBB; Bahnhofgebäude Buchsi) sowie das Angebot von EBuxi, auch im Zusammenhang mit der neuen «Bibliothek Oberaargau».

HERZOGENBUCHSEE

Thomas Kalau

12/20/20223 min read

Baudienststützpunkt SBB in der Richtplananpassung 2022:

Die GLP Herzogenbuchsee und viele andere interessierten Kreise bitten die zuständigen kantonalen Stellen im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens zur Richtplananpassungen 2022 diese zu überarbeiten und den neu in Herzogenbuchsee vorgesehenen Baudienststützpunkt der SBB nicht umzusetzen.

Unter «Im öffentlichen Regional- und Ortsverkehr Prioritäten setzen» werden im Richtplan Ziele für den Orts- und Regionalverkehr formuliert, und im Unterkapitel «Prioritäten im öffentlichen Regionalverkehr / S-Bahn» wird für den Oberaargau neu definiert: «Erstellung BehiG-konforme Zugänge und Perrons in Langenthal und Herzogenbuchsee und Ausbau der Perronflächen. Dadurch entfällt im Bahnhof Langenthal ein Gleis. Die Funktionalität des Baudienststützpunktes wird in Herzogenbuchsee konzentriert, die dort derzeit genutzten Anlagen für den Güterverkehr werden in Langenthal GB kompensiert.» Das heisst, der bisherige Unterhaltsstützpunkt Langenthal soll nach Herzogenbuchsee verlegt werden – mitsamt der entsprechenden Lärmkulisse.

Herzogenbuchsee arbeitet seit Jahren und in Zusammenarbeit mit der SBB am Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Bahnhof, u.a. mit einem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) und einer angepassten Ortsplanung mit Richtplanung für die den Bahnhof umschliessenden Quartiere. Aus dem Industrieareal westlich des Bahnhofs soll ein neues Quartier mit Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe entstehen.

Ein SBB-Unterhaltsstützpunkt ist eine lärmintensive Anlage mit Be- und Entladen von Bauzügen, die vor allem nachts betrieben wird. Der vorgesehene Standort mitten im ESP ist ein raumplanerischer Tiefschlag, der dem kantonalen ESP sowie der kommunalen Planung diametral widerspricht. Konflikte mit der geplanten Wohn-Nutzung sind offensichtlich.

Bahnhofgebäude Buchsi:

Anfangs 2022 beschloss die SBB, ihre Schalter im Bahnhof Herzogenbuchsee zu schliessen und nur noch Billett-Automaten zur Verfügung zu stellen. Die weiteren Dienstleistungen wie Reisebüro und Geldtransfers wurden ersatzlos gestrichen. Die meisten Ortsparteien inklusive die GLP lancierten in der Folge eine Unterschriftensammlung gegen diesen Entscheid, die mit rund 1700 Mitunterzeichner:innen erfolgreich an den CEO SBB, Vincent Ducrot, adressiert wurde. Leider führte diese Aktion nicht zum gewollten Resultat und die SBB hielt an ihrem Entscheid fest – der Bahnhofschalter ist geschossen. Seither laufen Gespräche mit diversen Anbietern und SBB-Konkurrenten, um die Schalterhalle wieder zu beleben. Dies ist für Herzogenbuchsee und die umliegenden Gemeinden enorm wichtig, auch weil der Bahnhof in der Ortsplanung (siehe oben) eine zentrale Rolle spielt.

EBuxi:

Seit einigen Jahren prägt das elektrische Taxi «EBuxi» das Strassenbild in Herzogenbuchsee und Umgebung, welches aus einer Bürgerinitiative als eine Art Ortsbus hervorging. EBuxi entwickelte sich in kurzer Zeit in eine überregionale Erfolgsgeschichte und das Dienstleistungsangebot wird nach und nach erweitert.

Eine interessante Rolle spielt dabei die neue «Bibliothek Oberaargau», welche in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur des Kantons Bern, den drei Bibliotheken Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil sowie den drei Standortgemeinden und dem Gemeindeverband Kulturförderung Region Oberaargau entstand. Die «Regionalbibliothek Langenthal» war bisher eine Kulturinstitution von regionaler Bedeutung gemäss Kantonalem Kulturförderungsgesetz. Die «Bibliothek Oberaargau» übernimmt nun dieses Prädikat, und die drei Bibliotheken arbeiten ab 01.01.2023 unter dem Dach des ebenfalls neuen Trägervereins eng zusammen.

Die Bibliothek Oberaargau offeriert u.a. neu die Möglichkeit, Medien an einem der Standorte auszuleihen und in einem anderen Standort zurückzugeben. Da diese Medien aber irgendwie zum Originalstandort zurückgeführt werden müssen, arbeitet der Trägerverein daran, eine Art Bücherbus zu organisieren, der die Medien zwischen den Standorten befördert – und vielleicht auch einmal als fahrende Bibliothek andere Gemeinden der Region Oberaargau bedienen kann. Vielleicht eine Aufgabe für EBuxi?...

Intern:

Nach über zwölfjähriger Leitung der Ortsgruppe Herzogenbuchsee gibt Thomas Kalau sein Mandat per Ende 2022 weiter. Seit ihrer Gründung 2009 und vor allem in den letzten zwei Jahren konnte sich die GLP als wichtige Kraft in der Gemeinde etablieren und ist heute mit Markus Loosli als Gemeindepräsident und Tamara Jost-Morandi als Kulturverantwortliche, die per 01.01.2023 das Ressort Bildung übernimmt, mit zwei von sieben Vertreter:innen in der Exekutive vertreten. Tamara Jost-Morandi wurde zudem 2022 in den Berner Grossen Rat gewählt, was die Stellung der GLP Herzogenbuchsee weiter festigt.

Mit Bruno Burkhalter übernimmt per 01.01.2023 die nächste Generation das Zepter der GLP Buchsi. Bruno ist seit vielen Jahren mit dabei und amtet bereits als Kassier im Vorstand der GLP Oberaargau. Wir danken Bruno herzlich für die Übernahme des Präsidiums und wünschen ihm für diese neue Aufgabe viel Spass und Erfolg!